Laut dem Pet Nutrition and Health Report 2024 stehen 68% der Haustiergesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Ernährungsungleichgewichten. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die zugrunde liegende Logik der tierischen Ernährungsanpassung zu verstehen.
'Mein Hund isst jeden Tag importiertes Futter, warum verliert er immer noch Haare und hat weichen Stuhl?' Diese Nachricht, die ich erhielt, offenbart die Verwirrung vieler Haustierbesitzer. Viele Menschen denken, 'teures Futter ist richtig', ignorieren aber das Kernproblem—die Wissenschaftlichkeit der tierischen Ernährungsanpassung.
Laut dem Pet Nutrition and Health Report 2024 stehen 68% der Haustiergesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Ernährungsungleichgewichten, wobei 23% auf übermäßige Proteinaufnahme zurückzuführen sind, die Nierenbelastung verursacht, und 19% auf Mangel an Spurenelementen, die Hautkrankheiten verursachen. Als Experte mit 12 Jahren Erfahrung in Tierpflege und Ernährungsforschung möchte ich sagen: Gute Fütterung bedeutet nicht 'Geld ausgeben', sondern die Bedürfnisse Ihres pelzigen Kindes präzise zu erfüllen.
Ob Hunde, Katzen oder andere Haustiere, die Ernährungsanpassung ist untrennbar von drei Prinzipien: 'Präzision, Gleichgewicht und Anpassung'—dies sind die Grundlagen zur Vermeidung von Ernährungsungleichgewichten.
Verschiedene Arten haben sehr unterschiedliche physiologische Strukturen und Ernährungsbedürfnisse:
• Katzen sind obligate Fleischfresser und müssen Taurin aus der Nahrung beziehen; Mangel führt zu Blindheit oder Herzkrankheit; Proteinbedarf liegt bei 25%-30%; • Hunde sind Allesfresser, Proteinbedarf 18%-22%, können etwas pflanzliches Protein akzeptieren.
Die sechs Hauptnährstoffe, die Tiere benötigen, umfassen Protein, Fett, Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralien und Wasser.
Von der Jugend bis zum Alter ändern sich die Ernährungsbedürfnisse von Haustieren dynamisch: Jugendperiode (0-1 Jahr), Erwachsenenperiode (1-7 Jahre), Seniorenperiode (7+ Jahre).
Kleine Hunde und große Hunde haben sehr unterschiedliche Bedürfnisse.
Der Schlüssel zur Katzenernährungsanpassung ist 'hoher Proteingehalt, niedrige Kohlenhydrate, ausreichende Spurenelemente'.
Jedes hat Vor- und Nachteile, der Schlüssel ist 'Wissenschaft'.
Gemüse kann 'unsichtbar' verarbeitet werden: dämpfen und zu Brei zerdrücken, in Futter mischen.
Dies ist üblicher 'Futterwechselstress', folgen Sie der '7-Tage-Futterwechselmethode'.
Beginnen Sie ab der Mitte der Schwangerschaft mit der Erhöhung der Ernährung: Erhöhen Sie Protein auf über 25%, ergänzen Sie Folsäure und Kalzium.
Der Kern der tierischen Ernährungsanpassung war nie 'teuer', sondern 'richtig'—Art abgleichen, Alter anpassen, Ernährung ausgleichen. Machen Sie diese drei Punkte richtig, und Ihr pelziges Kind kann von den meisten Ernährungskrankheiten fernbleiben.
Mehr Tierpflege- und Identifikationswissen